Siehe auch: Archiv
Schachtalk mit GM Philipp Schlosser
30. & 31. Dezember 2020
Mattaufgaben aus dem Läuferdiplom
Schwagerfalle ausgespielt
Besprechung: wöchentliche
Aufgaben der Stappenmethode
23. Dezember 2020
Mattaufgaben aus dem Läuferdiplom
Schwagerfalle: GM
Niclas Huschenbeth: Fiese Eröffnungsfalle gegen Italienisch || Matt
in 7 Zügen!
teilweise Besprechung: wöchentliche
Aufgaben der Stappenmethode
16. & 17. Dezember 2020
Wiederholung Gummiband-Trick | |
![]() |
Hikaru Nakamura – Fabiano
Caruana Carlsen Invitational 2020 Schwarz am Zug bediente sich des Gummiband-Tricks um einen Bauern zu gewinnen. Was zog Schwarz? Gummiband-Trick (3. und 10. April 2019) |
Besprechung: wöchentliche
Aufgaben der Stappenmethode
Taktik für zuhause: die
wöchentlichen
Aufgaben der Stappenmethode, jeweils Stufe 1 & 2
9. & 10. Dezember 2020
Stappen Stufe 2, S. 40 untere Hälfte
Eröffnungsreinfall Russisch: Zapata – Anand, Biel 1988, 1:0 (8. Zug)
Besprechung: wöchentliche
Aufgaben der Stappenmethode
Taktik für zuhause:
Stappen Stufe 2, S. 41 + die
wöchentlichen
Aufgaben der Stappenmethode, jeweils Stufe 1 & 2
2. & 3. Dezember 2020
Besprechung: wöchentliche
Aufgaben der Stappenmethode
Eröffnungsreinfall Schottisch: Dunbar – Chawkin, USA 1925, 1:0 (11.
Zug)
Läuferdiplom S. 20; Stappen Stufe 2, S. 40 obere Hälfte
Taktik für zuhause:
Stappen Stufe 2, S. 40 untere Hälfte + die
wöchentlichen
Aufgaben der Stappenmethode, jeweils Stufe 1 & 2
25. & 26. November 2020
Besprechung: wöchentliche
Aufgaben der Stappenmethode
Wiederholung Bauernendspiele
Taktik für zuhause:
Stappen Stufe 2, S. 40 + die
wöchentlichen
Aufgaben der Stappenmethode, jeweils Stufe 1 & 2
Zugesandt: Konvolut mit Merkblätter, Taktik-Übungsblätter,
Elementare
Bauernendspiele, Übungsblätter mit Bauernendspielen, Musterpartie Greco
- NN. (23 Blätter)
18. & 19. November 2020
Besprechung Stappen Stufe 2: Test S. 39 + wöchentliche
Aufgaben der Stappenmethode
Einführung Bauernendspiele: unbedingte und bedingte Schlüsselfelder;
Opposition
Taktik für zuhause:
Die
wöchentlichen
Aufgaben der Stappenmethode, jeweils Stufe 1 & 2
11. & 12. November 2020
Besprechung Stappen Stufe 2: Doppelangriff S. 36, Test S. 39 (teilweise)
Taktik für zuhause:
Stappen Stufe 2, S. 39 + die wöchentlichen
Aufgaben der Stappenmethode, jeweils Stufe 1 & 2
4. & 5. November 2020
Einführung ins Bauernquadrat
Besprechung Stappen Stufe 2, S. 34
Taktik für zuhause: Stappen Stufe 2, S. 36, 39 + die wöchentlichen
Aufgaben der Stappenmethode
28. & 29. Oktober 2020
Besprechung aus dem Läuferdiplom: Anastasias Matt / Ersticktes Matt /
Unechte Fesselung
Besprechung Stappen Stufe 2, S. 33
Taktik für zuhause: Stappen Stufe 2, S. 34, 36, 39
22. Oktober 2020
Besprechung Taktik Stappen Stufe 2, S. 31–32
Taktik für zuhause: Stappen Stufe 2, S. 33
14. & 15. Oktober 2020
Zum Aufwärmen: trickreiche Aufgaben Matt in zwei
Besprechung Taktik Stappen Stufe 2, S. 30
Trick
mit dem Haken und der Leiter |
|
In
Stappen
Stufe 2, S. 30, Aufgabe #8 gewinnt Schwarz mit dem
Haken-und-Leiter-Trick, den wir vor längerem (daher noch nicht auf
den Trainingsseiten online) schon mal ausgiebig eingeübt hatten. Hier ein weiteres Beispiel zu diesem brandgefährlichen Schema. |
|
![]() |
Sönke Maus – Mihail Tal Bundesliga 1990 (Hamburger SK - SG Porz) IM Sönke Maus hatte im 27. Zug den Ex-Weltmeister Mihail Tal schon auf der Schippe. Tal stellte ihm aber mit zuletzt 27. ... Te2 noch ein Problem (was zieht Schwarz, wenn er nochmals am Zug wäre?), das mit 28. Da7 oder 28. Tf1 lösbar ist. |
Doch
Maus
deckte das drohende Matt in wenigen Zügen (in Zeitnot?) mit 28. Dd4 und fiel damit auf den Haken-und-Leiter-Trick herein. Wie wendete Tal nach 28. Dd4 die Partie zu seinen Gunsten? |
|
Statt Tal-Bezwinger wurde Sönke Maus ein Ozeanograph und veröffentlichte den wissenschaftlichen Wälzer: On Brine Entrapment in Sea Ice: Morphological Stability, Microstructure and Convection. |
Taktik für zuhause: Stappen Stufe 2, S. 31–32
8. Oktober 2020
Besprechung Taktik Stappen Stufe 2, S. 29
Ablenkung |
|
![]() |
Siegbert Tarrasch – Theodor
von Scheve Leipzig 1894 Weiß am Zug greift g7 dreimal an, Schwarz verteidigt g7 dreimal. Wie kommt Tarrasch schnell zum Ziel (Einschlag auf g7)? |
Taktik für zuhause: Stappen Stufe 2, S. 30–31
30. September & 1. Oktober 2020
Besprechung Taktik Stappen Stufe 2, S. 28
Ablenkung |
|
![]() |
Marc Geenen – Lothar
Schnitzspan Brüssel 1984 Weiß am Zug gewinnt durch ein Ablenkungsmanöver Prüfe alle Schachgebote (es sind vier)! |
![]() |
Joachim Sieglen – Lev Gutman Sindelfingen 1984 Schwarz am Zug Tipp 1. ... Se2+ würde den Läufer gabeln und ersatzlos schlagen, wenn ihn der Turm nicht verteidigen würde. Kannst du den Turm vertreiben? Prüfe alle möglichen Reaktionen von Weiß! |
Lev Gutman (* 26. September 1945 in Riga); wir gratulieren zu 75 Jahren! |
24. September 2020
Wiederaufnahme des Trainings am Brett nach der corona-bedingten Pause
Einsteiger & Basis:
Aufgaben aus dem Springerdiplom
Ausführliche Besprechung einer Schachpartie, die jeder seriöse
Schachspieler kennen muss:
Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895 – Wikipedia
– The Big Greek
– Der magische
Turm
Taktik für zuhause: Stappen Stufe 2, S. 28–29
11. März 2020
Einsteiger & Basis:
Wiederholung des LPDO Verfahrens
Wiederholung der Schlusskombination Cartagena – Wojtkiewicz, Manila
1991 (siehe 4. März 2020)
Fortgeschrittene:
Besprechung: Taktik: CBM 194, Nr. 1-6, S. 21
4. März 2020
Einsteiger & Basis:
Einführung in die LPDO Analyse
Omar
Cartagena – Aleksandar Wojtkiewicz Manila 1991 |
|
![]() |
Stellung nach 23. Sd1 Kreise die ungenügend gedeckten Figuren ein. Kannst du davon welche mit Doppelangriff angreifen? = LPDO Weiß hat auf den Doppelangriff fünf mögliche Antworten. Bei drei Antworten kommt Schwarz sofort in Vorteil. Die beiden anderen Antworten werden gemeinsam (Schüler & Trainer) zum Sieg geführt. |
Partie Cartagena – Wojtkiewicz siehe unter Partien
Fortgeschrittene:
Omar
Cartagena – Aleksandar Wojtkiewicz Manila 1991 |
|
![]() |
Stellung nach 22. Lxe5 Wie setzt Schwarz am Zug am besten fort? |
Beantwortung einer Drohung mit einem Gegenplan
Ju
Wenjun – Goryachkina Frauen-WM 2020, 4. Partie |
|
![]() |
Stellung nach 14. Db3 Wie kann Schwarz auf den Angriff auf b7 reagieren? Was hatte Goryachinka geplant, falls Ju Wenjun auf 14. ... Sb4 doch mit 15.Lxb7 den Bauern einheimst? |
Partien:
Omar
Cartagena – Aleksandar Wojtkiewicz, Manila 1991
Ju
Wenjun – Goryachkina, Frauen-WM 2020
Taktik für zuhause: CBM 194, Nr. 1-6, S. 21
26. Februar 2020
Einsteiger & Basis:
Trainings-Planungskompass: einfache
Mattsetzungen, Wiederholung der drei goldenen Eröffnungsgrundsätze und
erweiterte Eröffnungsgrundsätze
Dískussion der Traumstellung
Fortgeschrittene:
Roman Vidonyak: Powertraining – Motiverkennung, Rochade 3/2020, S. 62
19. Februar 2020
Einsteiger & Basis:
Einfache Kombinationen zum
"Todeskuss"
Fortgeschrittene:
Kombinationen zum "Todeskuss"
Das Manöver Königswanderung mit Todeskuss, das jeder Schachspieler
kennen sollte:
Nigel Short – Jan Timman, Tilburg 1991
Kurzpartie zum Budapester Gambit
Kombinationen für zuhause (Wiederholung):
Guannan Song, Dachey Lin, Edward Song: Practical Chess Puzzles.
London:
Everyman Chess, 2019. S. 72
12. Februar 2020
Einsteiger & Basis: Zugfindung anhand einer Stellung aus
Radek Gajek – Melanie Lubbe, Braunschweig 2019
Prüfe bei (nahezu) jedem Zug: Schach – Schlagen – Drohung ("Checks,
captures and threats")
Mustermatt mit Dame und Springer
Fortgeschrittene:
Schwerfigurenendspiel:
Sagar Shah: The
reason why Magnus Carlsen is a genius! | Carlsen vs Aronian,
2019
youtube, 25.11.2019
Schachpartie, die jeder Schachspieler kennen muss: Edward Lasker –
George Alan Thomas, London 1912
Kombinationen für zuhause:
Guannan Song, Dachey Lin, Edward Song: Practical Chess Puzzles.
London:
Everyman Chess, 2019. S. 72
5. Februar 2020
Einsteiger & Basis: Einfache Mattsetzungen mit Dame oder
Türmen
Kurzer Eröffnungsüberblick (SC Vaterstetten-Grasbrunn; 8 Seiten):
verteilt. Online
Fortgeschrittene:
Roman Vidonyak: Powertraining – Motiverkennung, Rochade
1/2020, S. 62 & 2/2020, S. 62 gelöst.
Kurzpartien zum Budapester Gambit besprochen.
29. Januar 2020
Einsteiger & Basis: Einführung in die ersten Züge einer
Partie; drei goldene Eröffnungsgrundsätze
Wiederholung: Schäfermatt in mehreren Varianten und deren Abwehr
Fortgeschrittene:
Typische Stellungen einfacher Endspiele;
Wiederholung Philidorstellung; Lucenastellung / Brückenbau
Verteilt: Roman Vidonyak: Powertraining – Motiverkennung, Rochade
2/2020, S. 62 + Lösungshinweise
22. Januar 2020
Einsteiger: Mattsetzen mit zwei Türmen; Mattsetzen mit Turm und
König
Basis:
Trainingspartien (15 Minuten) für die U12-MM Kreis Inn-Chiemgau am
Sonntag 26.1.2020 in Ebersberg
Fortgeschrittene:
Besprechung: Kenzo Strauß – Karl Pestl, Waldkraiburg 2010, 1:0
Verteilt: Roman Vidonyak: Powertraining – Motiverkennung, Rochade
1/2020, S. 62 + Lösungshinweise
15. Januar 2020
Einsteiger & Basis:
Trainings-Planungskompass bis einschließlich Läuferdiplom verteilt und
teilausgefüllt
Fortsetzung Test Mix D, Stappen Stufe 2, S. 29
Fortgeschrittene:
Kurzpartie: Alonso Zapata – Viswanathan Anand, Biel 1988, 1:0
Alonso
Zapata – Viswanathan Anand Biel 1988 |
|
![]() |
1. e4
e5 2. Sf3 Sf6 3. Sxe5 d6 4. Sf3 Sxe4 5. Sc3 Wie setzt Schwarz am Zug am besten fort? |
![]() |
Etwas zu unbekümmert zog
Anand hier 5. ... Lf5 Wie wird dieser Schnitzer zum Sieg ausgenutzt? Von den 54 Partien in der Megabase nutzten nur 28 Weißspieler 5. ... Lf5 zum unmittelbaren Figurengewinn = Sieg. |
Besprechung:
Jorden van Foreest – Magnus Carlsen, 82. Tata Steel 2020, 1/2 : 1/2
(Poleriovariante im Zweispringerspiel im Nachzug)
8. Januar 2020
Einsteiger & Basis:
Test Mix D, Stappen Stufe 2, S. 29
Fortgeschrittene:
Besprechung: Paul Prischepa – Simon Witten, Wasserburg Club EM Jugend
2019, 0:1
1. Januar 2020
Training entfallen mangels Teilnehmer
Archiv
Training für Schüler & Jugend
2019
Training für Schüler & Jugend
2018
Training für Schüler & Jugend Nov.
2016 – inkl. 2017