Zuerst das Ende der Partie Fabian Meyer – Kenzo Strauß. Fabian
nutzt das strategische Prinzip "Beherrschung der 7. Reihe" zu einem
schönen Sieg im Endspiel.
![]() |
Fabian Meyer – Kenzo Strauß Wasserburg, 27. Juli 2019 Stellung nach 32. ... d4 Ab hier verfolgt Fabian einen glasklaren Plan: sein König marschiert zu seinem Kontrahenten und knüpft dort ein Mattnetz. Er nutzt dabei den Turm auf der 7. Reihe, der seit dem 25. Zug den schwarzen König abschneidet und er profitiert davon, dass der schwarze Turm weit weg und wirkungslos ist. |
Zuerst
wird am Königsflügel ein Freibauer gebildet. |
||
33. h4 34. gxh4 |
gxh4 Tb1 |
Kenzo muss seinen Turm zurück ins Spiel bringen. |
Weiß
kann auf seinen Freibauern setzen oder das Mattnetz auslegen. Fabian
zieht konsequent den zweiten Plan durch. Dazu wandert sein König quer
übers Brett. Ab hier zieht Fabian wie Fritz16 ohne dass er dazu die
Toilette aufsuchen muss. |
||
35. Ke4! 36. Kd5! 37. Kd6! |
Lc5 Lb6 |
![]() |
Jetzt droht schon einzügig Matt. |
37. ... |
Kc8 |
Besser wäre es mit 37. ... Te1
sofort den Turm zur Verteidigung zu holen |
Im
nächsten Teilplan wird der König in die Ecke gedrängt und dann erlegt. |
||
38. Le6+! |
Kb8 |
|
Fabian
erkennt, dass der König auf b7 in der Falle sitzt, deshalb gibt er das
Turmschach um ihn genau dorthin zu treiben. |
||
39. Th8+! |
Kb7 |
39. ... Ld8 würde das Matt nur
hinauszögern. |
![]() |
Weiß setzt in 5 Zügen matt. |
40. Lc8+! |
Kenzo gab zurecht auf. Die Lage ist hoffnungslos. Es folgt: |
40. ... 41. La6+ 42. Txd8 42. Kc7 44. Lb7# |
Ka8 Ld8 Tb8 Txd8 |
oder schneller 40. ... Kb8 41. La6+ Ld8 42. Txd8# |
Es folgen Stellungsbilder mit Übungsfragen, die weiter unten beantwortet werden.
![]() |
Simon Witten – Kenzo Strauß Wasserburg, 27. Juli 2019 Stellung nach 6. Ld5 Loose pieces drop off, wenn man eine ungedeckte Figur angreift und gleich noch eine zweite Drohung aufstellt. Das ist hier leicht zu sehen, wenn man nicht – wie in der Partie – mechanisch 6. ... Sf6 zieht. |
Nach dem gesuchten Gewinnzug (im 6. Zug der Partie!) kann Weiß noch 7. f4 versuchen. Aber das hilft wenig. Warum? | |
|
|
![]() |
Kenzo Strauß – Jonas Witten Wasserburg, 13. Juli 2019 Stellung nach 33. ... Txc4 Weiß steht auf Gewinn, zieht aber so unglücklich, dass er sogleich eine Figur verliert. Was zog Kenzo und wie nutzt das Jonas aus? Was hätte Weiß stattdessen besser gemacht? |
|
|
![]() |
Kenzo Strauß – Paul Prischepa Wasserburg, 13. Juli 2019 Stellung nach 10. La3 Paul setzte bieder mit 10. ... Sxc2 fort. Was hätte Schwarz stattdessen besser gemacht? |
![]() |
Kenzo Strauß – Paul Prischepa Wasserburg, 13. Juli 2019 In bereits aussichtsloser Lage beschleunigte Kenzo seinen Untergang mit 22. Db1. Wie setzt Paul in drei Zügen matt? |
![]() |
Simon Witten – Kenzo Strauß Wasserburg, 27. Juli 2019 Stellung nach 6. Ld5 Loose pieces drop off, wenn man eine ungedeckte Figur angreift und gleich noch eine zweite Drohung aufstellt. Das ist hier leicht zu sehen, wenn man nicht – wie in der Partie – mechanisch 6 ... Sf6 zieht. |
Der
Gewinnzug ist 6. ... e6! |
|
Der
Gegenangriff 7. f4 bringt wenig. Es kann folgen 7. ... exd5 8. exd5 d6 9. De2 Kf8! 10. 0-0 Sg4 Schwarz hat eine glatte Mehrfigur und kann sich – abgesehen vom Th8 – locker entwickeln: Ld4+, Lf5, Se7, Sf6 |
|
|
|
![]() |
Kenzo Strauß – Jonas Witten Wasserburg, 13. Juli 2019 Was zog Kenzo und wie nutzt das Jonas aus? 34. f5 ?? Tg4+ Das Blatt hat sich gewendet: Schwarz gewann. |
Was hätte Weiß stattdessen besser gemacht? | |
34.
h5 Tc3 35. Le6 35- ... Tg3+ 36. Kf2 Tg7 37. h6 Th7 38. Th1 +– |
Der Turm will hinter den
Freibauern Der Läufer geht aus der Turmgabel Tg3+ und kontrolliert h3 |
|
![]() |
Kenzo Strauß – Paul Prischepa Wasserburg, 13. Juli 2019 Stellung nach 10. La3 Paul setzte bieder mit 10. ... Sxc2 fort. Was hätte Schwarz stattdessen besser gemacht? |
Schwarz
hätte das klassische Läuferopfer auf h2 bringen können. |
10. ... 11. Kxh2 |
Lxh2!! Sg4+ |
|||
a) 12. Kg3 | h5 |
b) 12. Kg1 |
Dh4 | |
droht
h4+. Schwarz hat für die geopferte Figur reichlich Angriff |
13. Te1 14. Kh1 15- Kg1 |
Dxf2 Dh4+ |
||
und jetzt entweder 16. Kf1 |
Dh2+ Sxe3 |
|||
oder 16. Dxc2 |
Sxc2 Dxe1# |
Vergleiche die Themen "Läuferopfer auf
h7", 21. März 2018 und "Angriff auf h7
/ h2",
12. Juli 2017.
Von der am 21. März 2018 im Training verteilten
Checkliste zum klassischen Läuferopfer auf h7 oder h2 sind vier
der sechs Voraussetzungen erfüllt.
Nicht erfüllt ist in der Partiestellung Strauß – Prischepa die
Voraussetzung: Bauer auf e4, der lästige Verteidigungszüge wie
Sf3 verhindert. Allerdings hat hier Weiß keine Figur, die nach f3
ziehen kann. Die einzige nicht erfüllte Voraussetzung ist daher: Turm
auf der
e-Linie, der in das Schlachtfest eingreifen kann. Und trotzdem sollte
das Opfer für einen schwarzen Sieg reichen.
![]() |
Kenzo Strauß – Paul Prischepa Wasserburg, 13. Juli 2019 In bereits aussichtsloser Lage beschleunigte Kenzo seinen Untergang mit 22. Db1. Wie setzt Paul in drei Zügen matt? Das wird jeder selber finden. Deshalb hier keine Lösung. |
Zurück zu: Neues vom Training für Schüler & Jugend